Moderne Kunst stieß zunächst immer wieder auf Widerspruch im
Mainstream. Einzelnen Sammlern ist es zu verdanken, dass Künstler
erkannt und gefördert wurden. Einen Höhepunkt in dieser
Auseinandersetzung bildete in der Zeit des Nationalsozialismus die
Ausstellung „Entartete Kunst“ 1937, in der die Nationalsozialisten
Werke der modernen Kunst als „entartet“ präsentierten, aus den Museen
und Sammlungen entfernten, verkauften, einlagerten oder vernichteten.
Der offizielle Begriff von „Deutscher Kunst“
verdammte Arbeiten mit abstrakten und modernen Tendenzen sowie alle
Werke von Künstlern mit jüdischem Hintergrund und wies der Kunst im
Nationalsozialismus klare Aufgaben zu. Bis heute wird moderne Kunst
von einigen konservativen Kreisen abgelehnt, die eher einen antiken
oder klassischen Kunstbegriff vertreten.
In den Archiven des Heimatvereins gibt es bisher
keine lokale moderne Kunst. Vielleicht findet sich noch ein
versteckter Schatz. Kontakt:
Liebl62@gmx.de
(Bilder: Liebl) |