Hier findet man Informationen und Wissenswertes
über den Heimatverein, Kirrlach und die Umgebung.
2022
Die Römerstraße bei Kirrlach
Bildnachlese
Jüdisches Leben in Speyer
Fundstück
300 Jahre Schloss Bruchsal
Tour nach Speyer
Römische Verkehrswege
Suche nach den Spuren der weiteren Römerstraßen rund um Kirrlach
Terminhinweise
Oberflächenwasser
Frohe Ostern
Amphibien in Kirrlach
Kein Wasser mehr - Zahl der Amphibien geht auch in Kirrlach dramatisch zurück
Krieg in Europa: Spontane Hilfe gefragt
Zeitenwende: Krieg in Europa
Hochwasser des Rheins vor fast 200 Jahren
Weltraumgestützte digitale Höhenmodelle
Die Mikwe im Speyerer Judenhof
Gesucht: Bilder und Zeitzeugen zu den letzten Kirrlacher Störchen
Winterwanderung
Über 1.000 Aufrufe an Heiligabend
2021
Stallweihnacht diesmal digital
Das Kirrlacher Steinmetzzeichen - Ihre Hilfe wird benötigt
Gedanken zur Wiedereröffnung der Rheinbrücke
Straßennamen
Aus der Vereinsarbeit
Konstituierende Sitzung
Was ist über den St. Leoner Sauerkrautmarkt am kommenden Wochenende bekannt?
Online-Formate gesucht
Hauptverkehrswege im Wandel der Zeit
Sachbeschädigungen beim Taglöhnerhaus
Wie floss das Wasser vor der Anlage des Kriegbachs?
Harmonische Jahreshauptversammlung
Der Tag, an dem der Strom ankam – Kirrlach wurde am 13. September 1921 hell
Sommerzeit ist Radfahrzeit
Fortschreibung des Regionalplans Mittlerer Oberrhein 2003
Altwege in Kirrlach
Kirrlacher Sagen: Die weiße Dame am Erlenteich und Schloßbuckel
Die alte Eiche beim Erlenteich
Aus der Verwaltungssitzung
Erste Vorstandssitzung (nach der 3. Corona-Welle)
Heimatwissenschaftliche Zusammenfassung der Auswertung des Digitalen Geländemodells
Rückfragen zum DGM (5. Fortsetzung)
Rückfragen zum DGM (4. Fortsetzung)
Rückfragen zum DGM (3. Fortsetzung)
Rückfragen zum DGM (2. Fortsetzung)
Leserbrief zu einem BNN-Bericht vom 15. April 2021 zum Lußhardt-Wald
Rückfragen zum DGM (1. Fortsetzung)
Interpretation des Digitalen Geländemodells (DGM)
Wir sagen "Danke" für die Spende der Sparkasse Karlsruhe
Investition in den Erhalt des Taglöhnerhauses
Lach, Loch und der Ostrhein: Was hat dies alles mit Kirrlach oder Kirloch (1234) zu tun?
Loch, Lach und der Ostrhein - Namensgebend für viele Ortschaften in der Region
Loch, Lach und der Ostrhein - Ausgedehnte Lachen sind auch heute noch zu finden
Loch, Lach und der Ostrhein - Gewässertandem Gießgraben und Kriegbach - Mitteilungsblatt vom 26. Februar 2021
Loch - Zwischenergebnisse 2v2 - Mitteilungsblatt vom 19. Februar 2021
Loch - Zwischenergebnisse 1v2 - Mitteilungsblatt vom 12. Februar 2021
Loch (Flurnamen) - Mitteilungsblatt vom 05. Februar 2021
Loch (Flurnamen) - Mitteilungsblatt vom 29. Januar 2021
Loch (Flurnamen) - Mitteilungsblatt vom 22. Januar 2021
Corona: „Der unsichtbare Feind“
2020
Senken in der Verlängerung des Duttlacher Grabens
Die Römerstraße im Digitalen Geländemodell
Das Hegerfeld und der Duttlacher Graben (Todtlache)
Der Todtlacher Graben im Süden von Kirrlach und das Hegerfeld
Exkursion: Judenweg und Reilinger Durchbruch
Exkursion im Norden von Kirrlach: Der Reilinger Durchbruch
Historische Kirrlacher Straßen: Der Judenweg und seine Vorgänger
Alte Wege nach Kirrlach: Der Judenweg
Gedicht-Vorträge: Die Wendelinuskapelle
Dä Kremer Josef war a dabei
Weiterhin Corona-Pause!
Historische Ansichten: Waghäusler und Flattacher Straße (Friedenstraße)
Historische Ansichten: Waghäusler und Oberdorfstraße
1970er Jahre: Moderner Brunnen und modernes Kreuz im Zentrum von Kirrlach
Das römische Brandgräberfeld nordwestlich von Kirrlach
Brunnentechnik: Renovierung abgeschlossen
Brunnentechnik erneurt
Die Kirrlacher Gewann-Namen um 1900
Die Corona-Rückwärts-Prognose: Wie wir uns wundern werden, wenn die Krise „vorbei” ist
Vor 75 Jahren: Bauchlandung beim Kirrlacher Flughafen
KARFAGEN - Birds Of Passage
Scheckübergabe – Aktion "Herz ist Trumpf"
Technik der Römer zum Anfassen
Kleindenkmale
Museumsräume in der Eremitage
Weihnachten im Stall - Spende für einen guten Zweck
Winterwanderung
2019
Bemerkenswert: Walldorfer Pfarrer untersagte 1785 Wallfahrten nach Waghäusel
Historische Stadtansichten: "Schloßstraße"
Historische Stadtansichten: "Glockenweihe"
Historische Stadtansichten: "Alte" Schule
Zwei Leserbriefe zur Kirrlacher Tiefburg (Motte)
Auf der Suche nach der verschollenen Burg
Jahresausflug nach Limburg
Ferienprogramm: Auf den Spuren unserer Vorfahren...
Taglöhnerfest: Großes Interesse an Kirrlacher Burg
Thomas Adam: "Wie der Kraichgau zu seinem Namen kam"
Der Kraichgau - Eine kleine Geschichte
Ehrungen im Rahmen der Jahreshauptversammlung
Der frühgotische Christus-Kopf
Die Inschriften am Kirrlacher Kirchturm werden 515 Jahre alt
Fortbildung in Sachen „Sterbebegleitung“ - Einnahmen aus Stallweihnacht für Hospizdienst übergeben
Wenn Kirchensteine erzählen: Die Beschriftung an den Quadern und dem Fenstersturz am Kirrlacher Kirchturm
Taufstein mit Geheimnissen
Winterwanderung 2019
2018
Heiligabend: Ein Zeichen der Herzenswärme Roland Liebl kümmert sich um Erhalt von Inschriften und Symbolen Private Soldatenbilder aus der Zeit des 2. Weltkriegs Private Soldatenbilder aus der Zeit des 1. Weltkriegs Onlineprojekt Gefallenendenkmäler Kriegerdenkmal Kirrlach vor und nach 1904 Kirchenerkundung St. Kornelius und Cyprian Dorf sucht Doc - Familie Hauck auf Praxissuche Besuch auf dem deutschen Soldatenfriedhof Futa Pass in Italien
Ausflug nach Cochem an der Mosel
Stadtfest
Ferienprogramm
25. Taglöhnerfest
Das Taglöhnerhaus feiert Jubiläum
Jahreshauptversammlung mit Ehrungen und Neuwahlen
Übersetzung der Kirrlacher Erstnennungsurkunde aus dem Jahre 1234
Kirrlacher Dialekt - Ein Beitrag zur "Äscht Kärrlocher Schprooch" - zum Unesco Welttag der Mundart
Spendenübergabe an den ambulanten Hospizdienst
Winterwanderung 2018
2017
Verdienstmedaille in Gold für Roland Haag und Julius Müller
Erfassung der Kleindenkmale in Baden-Württemberg
Fortsetzung Renovierung Taglöhnerhaus 2017
Lothar Weis - Der Römerforscher im Heimatverein Kirrlach
Grab Jesu unter dem Flandrischen Schnitzaltar in der Kirrlacher Pfarrkirche
Jahresausflug 2017 - Koblenz
Ferienprogramm 2017 - Besuch im Römermuseum
Taglöhnerfest 2017 - Besuch aus USA
Besuch aus Brasilien - Impressionen aus Brasilien
Universale Ausstellung im Taglöhnerhaus Ehrungen Moderne Kunst 1.000 Euro für den Tafelladen Kirrlach Historisches Zimmer aus der Kaiserzeit Winterwandwerung 2017
2016 Wappen des Stadtteils Kirrlach Neue Fenster für das Taglöhnerhaus
Jahresausflug am 4. September 2016 nach Gelnhausen
Festumzug Musikverein Kirrlach Erdöl in der Region? Echo auf Pfalztour Spendenübergabe Vogelpark Kirrlach
2015 und früher
Jahresausflug 2015 nach Luxemburg
Sandro Wuerges erfolgreich bei der Suche nach den Kirrlacher Vorfahren Jahresausflug 2014 nach Sainte Marie-aux-Mines Jubiläum des Gesangverein Liederkranz Kirrlach Jahreshauptversammlung 2014 Winterwanderung 2014 Die adligen Vorfahren der Familie Hamberger Jahresausflug 2013 nach Colmar und Reichenweiher
Der Heimatverein beim Stadtfest Spende zum Unterhalt des Brunnens
Impressionen vom Taglöhnerfest 2013
Kunstsammlung von Irmgard Bub im Kirrlacher Taglöhnerhaus / 25 Jahre aktiv Deutsch-Brasilianischer Abend Dreikönigswanderung 2013 Ein Ausflug zum "Blautopf" in Blaubeuren ist immer reizvoll Sonderausstellung beim Taglöhnerfest 2012 - Römische Vermessungstechnik und römische Hauswasserpumpe
Neue Kirchenfahne der Patrone St. Kornelius und St. Cyprian
Kirrlacher Grenzstein aus dem Jahr 1766 gerettet und beim Taglöhnerhaus aufgestellt
Präsentation des Kirrlacher Ortsfamilienbuchs 775 Jahre Kirrlach in Bildern
Jahresausflug zum Hambacher Schloss Impressionen vom Taglöhnerfest 2010
Badische Auswanderung nach Brasilien Gut besuchte Jahreshauptversammlung 2010
Jahresausflug nach Straßburg
Festumzug 775 Jahre Kirrlach Festakt 775 Jahre Kirrlach Roland Liebl weiterhin Vorsitzender des Heimatverein Kirrlacher Flugplatz im Unterricht der Realschule Verdienstmedaille in Gold für Uschi Heiler Jahresausflug 2007 nach Dinkelsbühl
Radtour 2007
Taglöhnerfest 2007
Jahreshauptversammlung 2007
Goldene Verdienstmedaille der Stadt Waghäusel für Erhard Schmitteckert und Ludwig Hillenbrand
Ehemaliger Musiker Gabriel Locher erinnert sich an seine Zeit in Kirrlach
Nach 20 Jahren Vereinsführung wurde Erhard Schmitteckert Ehrenvorstand Der Musikverein Kirrlach blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück
300 Jahre Gasthaus "Zum Kopf" in Kirrlach
Feldflugplatz Kirrlach
Grundwasserproblem in Kirrlach
Kirrlacher Familie 1775 als Donauschwaben ausgewandert
Die Kelten in Kirrlach? Wie sah die alte Kirrlacher Kirche aus?
|