
2021 wird in St. Leon der „Sauerkrautmarkt zum 539. Mal seit seiner
ersten Erwähnung im Jahr 1482 veranstaltet. Die ca. 200 Jahre alte
Karte zeigt für St. Leon die beiden wichtigen Verkehrswege. Einmal
über den Kraichbach nach Rot und dann die Häuserstraße Richtung
Kirrlach (Hagelsloch, Haidenkreuz, Kirrlacher Friedhof). Die Wege
entlang des Kraichbachs enden im Bruchgelände des damals noch im
Wasser stehenden Waldes. Offensichtlich waren sie zu dieser Zeit noch
bedeutungslos.
Foto: Archiv Liebl |
Insbesondere in der Regierungszeit des Fürstbischofs Damian Hugo
von Schönborn (1721–1740) hat sich das Bauwesen in den Dörfern von der
reinen Zweckerfüllung zur „Repräsentanz der Herrschaft”
weiterentwickelt. Wie die meisten Landesherren des Barockzeitalters
hat auch Damian Hugo von Schönborn versucht, sein Land durch weit
gespannte Alleen auf das Achsenkreuz seiner Residenzbauten zu
beziehen. Weniger zentralistisch als im benachbarten Karlsruhe
entstand im Hochstift Speyer ein orthogonales Alleensystem, das an der
Hauptachse der Residenz Bruchsal ausgerichtet ist. Die Alleen und Wege
teilten das Land in rechteckige Felder ein und verbanden, soweit das
Raster es zuließ, sowohl damals als auch heute noch herrschaftliche
Anlagen wie die Eremitage in Waghäusel, das Schloss in Bruchsal und
das Jagdschloss Kislau in Mingolsheim.
Die Arbeiten am Alleensystem wurden mit den vier Hauptverbindungen
Bruchsal-Graben (Hauptallee, heute nur noch in Teilen von Bruchsal bis
Karlsdorf erhalten: Bruchsaler Straße in Karlsdorf, Kammerforststraße
in Bruchsal), eine zweite Ost-West-Verbindung Kislau-Waghäusel, dazu
die Nord-Süd-Verbindung Altenburg-Kronau (Kronauer Allee, heute
Forstweg und Teil des Paneuropa-Radwegs) und zuletzt die zweite
Nord-Süd-Verbindung Graben-Neudorf-Kirrlach (heute Mannheimer Straße,
B 36, L 638, L 556) begonnen. Bis heute ist diese Aufteilung noch in
den Waldgebieten zwischen Graben, Reilingen, Kislau und Neuthard
deutlich zu erkennen. Landstraßen und selbst die Autobahn
Karlsruhe-Heidelberg folgen genau diesem Verlauf der Schönbornschen
Alleen.
Mit anderen Worten: Die Waghäusler und Kronauer Straßen sind am
„grünen Tisch" geplant worden und haben nichts mit der Entwicklung des
alten Kirrlachs zu tun. Der heutige Kreisel beim Waldpark oder der
zentrale Platz am Kreuz sind aus dem Blickwinkel der langen Kirrlacher
Geschichte realisierte Architektenträume.
|